Der MES-Leitstand
Herzstück der digitalen Fertigungssteuerung:
Die industrielle Produktion steht heute mehr denn je unter dem Druck, flexibel, effizient und transparent zu agieren. Manufacturing Execution Systeme (MES) sind dabei das Rückgrat der modernen Fabrik. Sie verbinden die betriebswirtschaftliche Planungsebene (ERP) mit der operativen Fertigung und ermöglichen so eine durchgängige Digitalisierung und Steuerung der Produktionsprozesse. MES-Systeme erfassen, analysieren und steuern sämtliche relevanten Produktionsgänge in Echtzeit. Das Ziel: maximale Transparenz, optimierte Abläufe und eine nachhaltige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
Während ERP-Systeme den groben Rahmen für die Produktionsplanung liefern, übernimmt das MES die Feinplanung und Steuerung der Fertigung. Hier werden Fertigungsaufträge nicht nur grob terminiert, sondern unter Berücksichtigung realer Ressourcen, aktueller Maschinenzustände, Materialverfügbarkeiten und Personalressourcen präzise eingeplant. Die Feinplanung ist das Bindeglied zwischen Planung und Ausführung: Sie sorgt dafür, dass Produktionsaufträge optimal auf Maschinen und Schichten verteilt werden, Durchlaufzeiten minimiert und Liefertermine eingehalten werden können. Moderne MES-Lösungen wie unser tetys-MES bieten dabei eine ganzheitliche Betrachtung: Sie integrieren alle Planungsfunktionalitäten, Materialwirtschaft und Ressourcenmanagement in einem System und ermöglichen so eine lückenlose, digitale Fertigungssteuerung.
Der MES-Leitstand
Im Zentrum der Feinplanung steht der MES-Leitstand, auch als digitale Plantafel bezeichnet. Er fungiert als Schaltzentrale der Produktion und visualisiert alle relevanten Fertigungsprozesse, Ressourcen und deren Abhängigkeiten. Die digitale Plantafel von tetys etwa erlaubt es, neue Aufträge optimiert einzuplanen und sofort die Konsequenzen von Veränderungen zu erkennen. Sie bildet die gesamte Fertigung transparent ab – vom Auftragseingang bis zur Auslieferung. Dabei werden alle Maschinen, Werkzeuge, Materialien und Personalressourcen in Echtzeit überwacht und gesteuert. Die Plantafel ist somit das zentrale Steuerungsinstrument, um Komplexität zu beherrschen und schnell auf Abweichungen reagieren zu können.
Eine der größten Stärken des MES-Leitstands ist die Visualisierung. Moderne Systeme wie tetys setzen auf intuitive Gantt-Diagramme und graphische Oberflächen, die den aktuellen Ist-Zustand der Produktion dem geplanten Soll-Zustand gegenüberstellen. Auf einen Blick werden Engpässe, Verzögerungen oder Überlastungen sichtbar. Der Soll-Ist-Vergleich umfasst dabei nicht nur Mengen und Termine, sondern auch Maschinenzustände, Materialbestände und Qualitätsdaten. So können Planer und Produktionsverantwortliche sofort erkennen, wo Handlungsbedarf besteht, und gezielt eingreifen. Diese Transparenz ist entscheidend, um die Produktion effizient zu steuern und flexibel auf Veränderungen zu reagieren.
Ein weiterer Vorteil moderner MES-Leitstände ist die Möglichkeit, individuelle Optimierungskriterien zu definieren und die Feinplanung entsprechend zu konfigurieren. Unternehmen können beispielsweise Rüstzeiten, Durchlaufzeiten, Kapazitätsauslastung, Liefertermintreue oder Personalkosten als Prioritäten setzen – je nach strategischer Ausrichtung und aktuellen Herausforderungen. Das System von tetys erlaubt es, die Einplanung von Fertigungsaufträgen nach eigenen Anforderungen zu gestalten und effektive Rüstoptimierung zu integrieren. Durch kontinuierliche Engpassauswertung werden potenzielle Flaschenhälse frühzeitig erkannt und können proaktiv entschärft werden. So wird die Feinplanung zum maßgeschneiderten Werkzeug für die Produktionsoptimierung.
Die Fertigung ist ein dynamisches Umfeld – Störungen, Materialengpässe oder kurzfristige Auftragsänderungen sind an der Tagesordnung. Der MES-Leitstand fungiert hier als flexibler Werkzeugkasten: Planer können mit wenigen Klicks auf Änderungen reagieren, Aufträge per Drag & Drop verschieben oder alternative Maschinen und Ressourcen einplanen. Das System simuliert die Auswirkungen dieser Änderungen sofort und zeigt, wie sich die Anpassungen auf andere Aufträge und den Gesamtplan auswirken. So bleibt die Produktion auch bei unvorhergesehenen Ereignissen handlungsfähig und termintreu. Die Möglichkeit, Szenarien zu simulieren und verschiedene Alternativen zu vergleichen, machen den Leitstand zu einem unverzichtbaren Instrument für eine agile Fertigungssteuerung.
Neben der operativen Steuerung bietet der MES-Leitstand umfassende Auswertungs- und Reporting-Funktionen. Systeme wie tetys stellen alle relevanten Produktionskennzahlen (KPIs) in übersichtlichen Dashboards zur Verfügung: von der Maschinenverfügbarkeit über Schichtberichte und Durchlaufzeiten. Analysen und Berichte ermöglichen es, Schwachstellen zu identifizieren, Optimierungspotenziale zu erkennen und anhand derer fundierte Entscheidungen zu treffen. Drilldown-Funktionen erlauben es, von der Gesamtübersicht bis zur Detailauswertung einzelner Aufträge oder Maschinen zu gelangen. So wird der Leitstand nicht nur zum Steuerungs-, sondern auch zum Analyse- und Verbesserungswerkzeug.
Der MES-Leitstand ist das Herzstück der digitalen Fertigungssteuerung. Er verbindet die Vorteile einer durchgängigen Digitalisierung in Form von maximaler Transparenz, Flexibilität und Effizienz. Durch die Integration aller relevanten Informationen, die Möglichkeit zur individuellen Optimierung und die umfassenden Auswertungsfunktionen wird die Produktion fit für die Herausforderungen der Zukunft –bei tetys finden Sie Ihren sicheren und nachhaltigen Begleiter auf diesem Weg!
