Gründe in Qualitätsmaßnahmen zu Investieren

Qualitätsmanagement in der Produktion
Marina Henkelmann · 25. Juni 2025
Qualitätsmanagement in der Produktion
Checkliste zur Qualitätsüberprufung tetys

Was haben E-Coli-Bakterien in der Wurst, die verschluckbaren Kleinteile am Kinderspielzeug und die Risse im Fahrradhelm gemeinsam?

Alles sind Produktrückrufe! Negative Presse und Verlust von Vertrauen beim Konsumenten inklusive.

Das bleibt in Erinnerung und brennt sich ein! Wer erinnert sich nicht noch an die explodierenden Samsung Smartphones? Das Ganze ist schon 9 Jahre her und trotzdem fiel es mir direkt wieder ein.

In der Produktion müssen Kosten gespart werden und alles so schnell und günstig wie möglich hergestellt werden, damit man mit der Konkurrenz mithalten kann und nicht untergeht. Aber sollten wir nicht lieber umdenken und gerade deswegen den Fokus auf Qualität setzen?
Made in Germany galt lange als DAS Qualitätsmerkmal. Und gerade heute, wo es gefühlt zur Seltenheit gehört, wenn etwas noch Made in Germany ist, sollten wir auf die Qualität dieser Produkte umso mehr Acht geben!

Die Anforderungen an produzierende Unternehmen werden immer mehr: kürzere Lieferzeiten, gesetzliche Vorgaben und steigende Erwartungen beim Kunden. Da wird ein professionelles Qualitätsmanagement zum entscheidenden Erfolgsfaktor in Sachen Wettbewerb und Zukunftssicherheit eines Unternehmens.

Was versteht man unter Qualitätsmanagement in der Produktion?

Qualitätsmanagement umfasst alles, was dazu beitragen kann Produkte und Prozesse kontinuierlich zu verbessern. In der Produktion umfasst das Ausschussreduzierung, Fehler vermeiden und ein Erhöhen der Kundenzufriedenheit. Das gelingt nur, wenn man von der Auftragserteilung, über die Rohstoffbeschaffung, bis hin zur Auslieferung jeden Schritt und Ablauf plant, überwacht und kontrolliert. Das gelingt einem natürlich am besten mit der entsprechenden Software.

 Die wichtigsten Gründe in Qualitätsmaßnahmen zu investieren

  1. Höhere Kundenzufriedenheit und Stärkung des Markenimages

Nach meiner Einleitung erklärt sich dieser Punkt fast von allein. Kunden erwarten fehlerfreie, langlebige und zuverlässige Produkte. Erfüllt man diese Erwartungen (oder übertrifft sie sogar) schafft man Vertrauen und bindet Kunden dauerhaft an das Unternehmen. Zufriedene Kunden kaufen mehr und empfehlen weiter. So sorgen sie für einen stabilen Umsatz und stärkt das Markenimage.

 

  1. Kosteneinsparung durch weniger Ausschuss und Nacharbeit

Fehler verursachen hohe Kosten. Ob durch Ausschuss, Nacharbeit, Rückruf oder verspätete Lieferung. Man spart also Geld, Zeit und Material, wenn man mit Hilfe eines wirksamen Qualitätsmanagement Fehler frühzeitig erkennt, oder sogar verhindert. Es gibt heute viele kluge Softwarelösungen für und gerade in der Verhinderung von Fehlern spielt K.I. eine immer größer werdende Rolle.

 

  1. Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und Wettbewerbsvorteile

In der Industrie gelten zahlreiche Vorschriften und Normen. Mit einem guten System kann man diese Anforderungen sicher erfüllen und Rückrufaktionen oder Bußgelder vermeiden. Und auch die Kunden und Partner verlangen immer öfter Nachweise über die Qualität. Besonders zertifizierte Qualitätsmanagementsysteme wie z.B. eine ISO-Zertifizierung sind in einigen Branchen Vorrausetzungen, um überhaupt am Markt teilnehmen zu können! Ein besserer Nachweis, dass man Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit setzt gibt es nicht.  So verschafft man sich einen klaren Wettbewerbsvorteil!

 

     4. Effizientere Prozesse und höhere Produktion

Mit Hilfe von Qualitätsmanagement schafft man für standardisierte Prozesse und Abläufe und damit für mehr Transparenz. Das erleichtert zum einen das Arbeiten, aber es beschleunigt die Produktion und erhöht die Effizienz.  So kann man nicht nur Fehler schneller erkennen und beheben, sondern auch Verbesserungspotenziale entdecken und umsetzen.

 

  1. Stärkere Mitarbeiterbeteiligung und bessere Fehlerkultur

Durch die neuen Prozesse und höhere Transparenz können Mitarbeiter sich mehr einbringen. Das fördert eine allgemeines Qualitätsdenken und eine offene, konstruktive Fehlerkultur. Dadurch wird das miteinander gefördert und man ist für die Zukunft gut aufgestellt.

 

Fazit: Qualität ist kein Zufall - sondern das Ergebnis gezielter Investitionen

Die Anforderungen an produzierende Unternehmen sind heute sehr anspruchsvoll und vielfältig. Kunden erwarten fehlerfreie Produkte nach höchsten Standards, angemessene Kosten, alles Termintreu und am besten nachhaltiges Wirtschaften. Und die Unternehmen stehen unter dem Druck all das zu liefern, aber dabei effizient zu sein und Kosten zu sparen. An der Stelle wird deutlich: Qualitätsmanagement ist kein „nice-to-have“ sondern ein zentraler Baustein für langfristigen Unternehmenserfolg.

Investitionen in Qualitätsmaßnahmen zahlen sich mehrfach aus: Sie helfen Fehlerquellen zu minimieren und Ausschuss und Nacharbeit zu reduzieren. Das steigert Kosten und steigert die Effizienz der kompletten Wertschöpfungskette. Das schafft Vertrauen und stärkt das Markenimage.

Qualitätsmanagement fördert auch eine offene Fehlerkultur und damit auch die Beteiligung der Mitarbeiter. Durch Erfahrungen und Ideen kommt es zu Innovationen und kontinuierlicher Verbesserung. Moderne Softwarelösungen können dabei unterstützen Qualitätsdaten in Echtzeit zu erfassen, auszuwerten und gezielte Maßnahmen abzuleiten. Das ist ein Vorteil für alle, die agil und zukunftsorientiert handeln möchten.

Ein weiterer positiver Effekt ist, dass ein strukturiertes Qualitätsmanagement helfen kann gesetzliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen und Risiken wie Produktionsrückruf und Imageschäden zu minimieren. Investitionen sind daher keine kurzfristigen Ausgaben, sondern eine nachhaltige Strategie, um das Unternehmen für kommende Herausforderungen zu rüsten.

Wer heute in Qualität investiert, legt den Grundstein für den Erfolg von morgen.

Image: Marina Henkelmann
Marina macht seit 2017 die tetys Hallen unsicher und tobt sich seitdem in vielen Bereichen aus. Neben dem Beherrschen des kreativen Chaos treibt sie hier vor allem mit ihren unglaublichen Fähigkeiten den IT-Support in den Wahnsinn. In ihrer Freizeit springt sie auch schon mal aus einem Flugzeug und schreit leidenschaftlich gerne 11 Millionäre auf einem Fußballplatz an. 

tetys Logo tetys GmbH & Co. KG
Kackertstraße 10
52072 Aachen/Germany

Phone: +49-241-889-300
Fax: +49-241-87 07 87
info@tetys.de

Join our team:
careers@tetys.de